met-jobs@lists.reading.ac.uk
June 2020
Message 61
From | "Freese, Katja" <Katja.Freese@bav.bund.de> |
To | "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk> |
Date | Tue, 23 Jun 2020 08:19:22 +0000 |
Der
Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht zur Mitarbeit im Rahmen des Projekts PERMASTROM im Sachgebiet „GAW - Globalstation Aerosole“ des Meteorologischen Observatoriums Hohenpeißenberg im Geschäftsbereich „Forschung und Entwicklung“ zum 01.11.2020,
befristet bis zum 30.04.2024, eine/einen Meteorologin/ Meteorologen, Physikerin/ Physiker oder Chemikerin/ Chemiker (m/w/d) im Bereich Aerosol-Lidar- und Ceilometermessungen Referenzcode der Ausschreibung 20201034_9334 Ihre Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
·
Eigenständige Entwicklung von komplexen Algorithmen zur Erkennung von Aerosolschichten und zur Klassifikation des Aerosoltyps aus Ceilometer- und Lidarmessungen
·
Eigenständige Bearbeitung von komplexen Fallstudien zur Wolkenbildung während Saharastaubereignissen (Aerosol-Wolken-Wechselwirkung)
·
Eigenständige Entwicklung von Algorithmen zum Vergleich von Rückstreuprofilen der DWD Ceilometer sowie von Lidarsystemen mit entsprechenden Modelldaten
des Modells ICON.ART inkl. Fehlerbetrachtung
·
Operationalisierung der erstellten Algorithmen Ihr Profil: Zwingende Anforderungskriterien:
·
Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Unidiplom/Master) der Meteorologie, Chemie, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
·
Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar Level C1 CEFR)
·
Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar Level C1 CEFR)
·
Bereitschaft zur Durchführung von gelegentlichen Dienstreisen im In- und Ausland, z.B. zur Teilnahme an Messkampagnen und Fachtagungen Wichtige Anforderungskriterien:
·
Kenntnisse und Erfahrungen
o
in Retrievalverfahren zur Ableitung von Aerosolparametern aus Rückstreusignalen
o
in der Programmierung und Visualisierung großer Datenmengen (bevorzugt Python, auch IDL, R, SQL, MATHLAB) einschließlich der Befähigung zur Analyse und
Anpassung existierender Software
o
in der statistischen Datenanalyse
·
Kenntnisse im Umgang mit numerischen Modellen zur chemischen Wettervorhersage
·
Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen
o
in der Meteorologie (Aerosolphysik/-chemie), Luftchemie, numerischen Mathematik
o
mit der Erstellung von Projektberichten und Publikationen
·
Befähigung zum zielgerichteten, selbständigen und ergebnisorientierten Arbeiten, auch unter Zeitdruck
·
Befähigung zur Problemanalyse und -lösung komplexer Sachverhalte i.V.m. einer schnellen Auffassungsgabe
·
Initiative und Leistungsbereitschaft
·
Ausgeprägte Kooperationsfähigkeit
·
Kommunikationsvermögen i.V.m. einem sicheren Darstellungs- und Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (auch im internationalen Umfeld)
·
Planungs- und Organisationsvermögen
Kenntnisse in der Qualitätssicherung sind von Vorteil. Unser Angebot: Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 13 BBesG // Entgeltgruppe 13, Teil I TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der
persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter
www.beruf-und-familie.de Besondere Hinweise: Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen
hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
http://www.kmk.org/zab
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte
bis zum 22.07.2020 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
(Lebenslauf, Universitätsdiplom/ Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240
zur Verfügung. Ansprechpartner/in: Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Janine Böhringer Tel.: 069 8062-2143, zur Verfügung. |
Attachment:
9334_1400_244W_FEHPAP140h1.pdf
Description: 9334_1400_244W_FEHPAP140h1.pdf
Go to: Periods · List Information · Index by: Date (or Reverse Date), Thread, Subject or Author.