met-jobs@lists.reading.ac.uk
August 2018
Message 65
From | 1325 <1325.personalgewinnung@bav.bund.de> |
To | "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk> |
Cc | 1325 <1325.personalgewinnung@bav.bund.de> |
Date | Tue, 21 Aug 2018 06:25:02 +0000 |
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Zentrales Klimabüro“ am Dienstort Offenbach am Main im Rahmen der Mitarbeit im Copernicus Climate Change Service (C3S) zum 01.01.2019 – vorbehaltlich der Mittelbewilligung -
befristet bis zum 30.06.2021, zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der Fachrichtung Meteorologie, Physik, Informatik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung Referenzcode der Ausschreibung 20181325_9334 Im Rahmen der Copernicus Ausschreibung „C3S_512 Quality Assurance for the Climate Data Store“ vom 20.12.2017 wird ein Konzept für eine Qualitätsbeurteilung des Climate Data Store (CDS) des Copernicus Klimaänderungsdienstes (C3S) sowie der
darin enthaltenen Datensätze erstellt, die Qualitätskontrolle durchgeführt und Informationen zur Qualitätssicherung den Nutzern des CDS bereitgestellt. Die in diesem Projekt anfallenden Aufgaben betreffen die Mitarbeit an der Festlegung internationaler Standards im Bereich der Nutzereinbindung, Evaluierung der Nutzerbedarfe und Bereitstellung von Qualitätsinformationen für Nutzer auf Basis
von durchzuführenden Nutzerbefragungen. Darüber hinaus ist die Mitarbeit an der Erzeugung, Bearbeitung, Standardisierung und Analyse von Klimavorhersage- und Klimaprojektionsdaten für den Copernicus Climate Data Store (CDS) angestrebt. Eine regelmäßige Dokumentation
ist zu gewährleisten. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
·
Evaluierung der Qualität von globalen und regionalen Klimaprojektionsdaten
·
Einrichtung eines Verfahrens zur Erzeugung von Qualitätssicherungsformularen (Quality Assurance Templates: QATs) für im Copernicus Klimadatenportal (Climate Data Store: CDS) vorhandene Datensätze
·
Kommunikation mit Nutzern zur Ermittlung spezifischer Anforderungen bezüglich der Qualität von Klimaprojektionsdaten für die in CDS vorhandenen Datensätze
·
Kommunikation mit Nutzern des CDS und Evaluierung der Nutzeranforderungen
·
Eigenverantwortliche Erstellung von Berichten, Dokumentationen und Präsentationen zur Nutzerberatung
·
Mündliche Darstellung von Verfahrensweisen und Ergebnissen vor potentiellen Nutzern, Gremien und internationalem Fachpublikum
Unerlässliche Anforderungen an die/den künftige/n DP-Inhaber/in sind:
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
·
Klimatologische Kenntnisse
·
Kenntnisse der Datei- und Datenstandards für Klimaprojektionsdaten
·
Kenntnisse der Nutzeranforderungen und Nutzerberatung
·
Ausgeprägte Programmierkenntnisse
·
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Klimaprojektionsdaten
·
Kenntnisse und Erfahrungen in der Evaluierung von globalen und regionalen Klimaprojektionsdaten
·
Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Programmiersprachen (Shell, Python, R, C, C++, etc.)
·
Kenntnisse und Erfahrungen der Betriebssysteme von Großrechnern, Workstations und PC-Software
·
Kenntnisse und Erfahrungen im Verfassen von Berichten in englischer Sprache
·
Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft in Verbindung mit selbständigem Arbeiten
·
Kommunikationsvermögen in Verbindung mit sicherem, adressatengerechtem schriftlichen und mündlichen Ausdrucks- sowie Darstellungsvermögen
·
Planungs- und Organisationsvermögen
·
Befähigung zum analytischen und vernetzten Denken und Handeln
·
Selbstreflexion
·
Kooperationsfähigkeit
·
Flexibilität einschließlich der Bereitschaft, sich in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten Bezahlung: Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Der Deutsche Wetterdienst fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.beruf-und-familie.de Besondere Hinweise: Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetzes wird hierbei Rechnung getragen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt. Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab Bewerbungsverfahren: Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte
bis zum 25.09.2018 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
(Lebenslauf, Universitätsdiplom/ Master-Urkunde und Zeugnis, Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Abschlussnote und unter „Sprachen“ Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. Ansprechpartner/in: Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Herr Färber, Tel.: 069 8062-4267, zur Verfügung. |
Attachment:
9334_1400_268W_KU11AP100h1_KU11DP100h2.pdf
Description: 9334_1400_268W_KU11AP100h1_KU11DP100h2.pdf
Go to: Periods · List Information · Index by: Date (or Reverse Date), Thread, Subject or Author.