met-jobs@lists.reading.ac.uk
December 2016
Message 79
From | 1901 <1901.personalgewinnung@bav.bund.de> |
To | "'met-jobs@lists.reading.ac.uk'" <met-jobs@lists.reading.ac.uk> |
Cc | 1901 <1901.personalgewinnung@bav.bund.de> |
Date | Wed, 21 Dec 2016 08:16:05 +0000 |
Der
Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Maritime Klimaüberwachung“ am Dienstort Hamburg - vorbehaltlich der Mittelbewilligung im Rahmen des Projektes FONA 3 EXTREMENESS - zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 30.09.2019, eine/n Meteorologen/in oder Physiker/in oder Dipl. Ozeanograph/in als Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Referenzcode der Ausschreibung 20161901_9334 Das Projekt verfolgt das Ziel, extreme Sturmflutereignisse ausfindig zu machen, die zum einen extrem unwahrscheinlich, zum anderen aber trotzdem physikalisch plausibel
und möglich sind und die mit schweren Schäden oder Auswirkungen verbunden sein können. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
·
Erstellung einer Datenbasis extremer Sturmflutereignisse in der Deutschen Bucht, die extrem
unwahrscheinlich, aber trotzdem physikalisch plausibel und möglich sind auf der Basis von Beobachtungsdaten, Reanalysen und Klimamodelldaten der
Atmosphäre und des Ozeans.
·
BIAS-Korrektur der Windfelder extremer Sturmflutereignisse
·
Zusammenstellung potenziell verstärkter Sturmflutereignisse Unerlässliche Anforderungen an die/den künftige/n DP-Inhaber/in sind:
·
Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Meteorologie, Physik, Ozeanographie oder vergleichbarer Fachrichtung
·
Bereitschaft zur Teilnahme an nationalen Projekttreffen, Präsentationen auf Konferenzen und sonstige Dienstreisen
·
Sichere Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B1 CEFR; eine von beiden mind. C1 CEFR) Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
·
Kenntnisse und Erfahrungen in der maritimen Meteorologie und Klimatologie
·
Sichere Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Klimamodelldaten
·
Kenntnisse der Ozeanographie der Nordsee und des Nordatlantiks
·
Sichere IT-Kenntnisse, insbesondere in der Programmiersprachen FORTRAN und dem Betriebssystem UNIX
·
Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur angemessenen Darstellung der Ergebnisse
·
Konzeptionelles und analytisches Denken und Handeln mit hoher Zielorientierung
·
Initiative und Leistungsbereitschaft
·
Planungs- und Organisationsvermögen (auch unter Zeitdruck)
·
Adressatengerechte Kommunikation
·
Kooperationsfähigkeit Bezahlung: Die Dienstposten sind nach EG 13, Fallgruppe ohne, Teil I der Anlage 1 TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen
einschlägigen Erfahrungen. Der Deutsche Wetterdienst fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.beruf-und-familie.de Besondere Hinweise: Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert. Frauen werden bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetzes wird hierbei Rechnung
getragen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) unter www.kmk.org/zab
Bewerbungsverfahren: Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte
bis zum 18.01.2017 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
(Lebenslauf, Universitätsdiplom/ Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Abschlussnote und unter „Sprachen“ Ihre
Deutsch- und Englisch-Kenntnisse. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240
zur Verfügung. Ansprechpartner/in: Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Sabine Kopp, Tel.: 069 8062-4254, zur Verfügung. |
Attachment:
met-jobs_1400_240W_KU24CP72h1.pdf
Description: met-jobs_1400_240W_KU24CP72h1.pdf
Go to: Periods · List Information · Index by: Date (or Reverse Date), Thread, Subject or Author.