met-jobs@lists.reading.ac.uk
January 2013
Message 86
From | "0101.dlz.persorg" <0101.dlz.persorg@wsv.bund.de> |
To | <met-jobs@lists.reading.ac.uk> |
Cc | 0101.dlz.persorg@wsv.bund.de |
Date | Fri, 25 Jan 2013 09:00:05 +0100 |
Der Deutsche Wetterdienst ( Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (PhD) mit einem
Wochenleistungsmaß von 65 Prozent Referenzcode der
Ausschreibung 20130101_9334 Als Teil der 2. Förderstufe des Exzellenzclusters
"Integrated Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP 2) der
Universität Hamburg wird im Forschungsbereich
B 4 „Regional Storms and their Marine Impacts“ ist ein
Dienstposten mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen. Der
Themenschwerpunkt liegt in der Erweiterung des Kenntnisstandes über
historische, aktuelle und zukünftige Änderungen der Sturmaktivität in
Nordeuropa im Hinblick auf die mögliche Sturmhochwassergefährdung der deutschen
Nord- und Ostseeküste. Dabei stehen Untersuchungen zur möglichen Veränderung
der Andauerzeiten der Küstenbelastung im Vordergrund. Die Untersuchungen sollen in enger Kooperation mit dem
Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht am Seewetteramt
des DWD durchgeführt werden. Das Aufgabengebiet umfasst im
Wesentlichen folgende Tätigkeiten: ·
Aufbereitung von Zeitreihen des
Luftdrucks aus Messwerten und Modelldaten von Reanalysen und Klimaläufen (Hindcast
und Zukunft) für küstennahe Gebiete von Nord- und Ostsee ·
Untersuchungen zur
ageostrophischen Windkomponente über Nord- und Ostsee ·
Berechnung von Zeitreihen des
geostrophischen Windes auf Basis der unter 1. erstellten Zeitreihen und deren
Vergleich ·
Statistische Auswertungen,
insbesondere die richtungsabhängige Andauer von hohen Windgeschwindigkeiten der
geostrophischen Winde und Bestimmung der Effektivwinde ·
Verifikation und Auswertung der
Ergebnisse und Ableitung von Aussagen zur möglichen Änderung des Sturmflutrisikos
an deutschen Küsten ·
Anfertigung von Berichten und
Veröffentlichungen sowie Abstimmung mit internen sowie externen Projektpartnern Unerlässliche Qualifikationen zur
Ausübung des Dienstpostens sind: ·
Abgeschlossenes
naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/Master) der
Meteorologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung ·
Sichere Kenntnisse der deutschen
Sprache (mind. Level B1 CEFR) sowie der englischen Sprache (mind. Level B2
CEFR) Darüber hinaus erwarten wir von
Ihnen: ·
Kenntnisse und Erfahrungen mit
einer höheren Programmiersprache (bspw. FORTRAN) ·
Kenntnisse über maritime
Meteorologie und Klimatologie ·
Kenntnisse und Erfahrungen mit dem
Betriebssystem UNIX sowie mit statistischen Verfahren ·
Planungs- und Organisationsvermögen ·
Befähigung zum selbständigen,
wissenschaftlichen Arbeiten ·
Initiative und
Leistungsbereitschaft ·
Analyse- und Urteilsvermögen ·
Kommunikationsvermögen und
Kooperationsfähigkeit ·
Ausdrucks- und
Darstellungsvermögen in Wort und Schrift Der Dienstposten ist nach Verg.-Gr. IIa, Fg. 1a, Teil
I BAT / EG 13 TVöD bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter
Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Der Deutsche Wetterdienst fördert
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de. Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des
Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird
nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sollte Ihr Interesse geweckt worden
sein, bewerben Sie sich bitte bis zum
22.02.2013 über das Elektronische
Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Webseite http://jobboerse.bmvbs.de.
Unter der Rubrik „Zugang für
Bewerber/innen zum Elektronischen Bewerbungsverfahren EBV" haben Sie die
Möglichkeit sich unter „Bewerbung mittels Referenzcode“ zu
bewerben. Hier geben Sie bitte im Verlauf
Ihrer Bewerbung den oben genannten Referenzcode ein. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf,
Master/Diplom-Urkunde) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Zusätzlich pflegen Sie bitte in
Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“
Ihren Studienabschluss und unter „Sprachen“
Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse. Für nähere
Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Isabel Seeber, Tel.:
069/8062-4256 zur Verfügung. |
Attachment:
Ausschreibung_0101_met-jobs.pdf
Description: Ausschreibung_0101_met-jobs.pdf
Go to: Periods · List Information · Index by: Date (or Reverse Date), Thread, Subject or Author.