met-jobs@lists.reading.ac.uk
November 2012
Message 29
From | "Heeren, Matthias" <Matthias.Heeren@wsv.bund.de> |
To | <met-jobs@lists.reading.ac.uk> |
Date | Thu, 8 Nov 2012 10:21:37 +0100 |
Wir suchen für das Meteorologischen
Observatorium in Lindenberg/ Richard-Aßmann-Observatorium im Geschäftsbereich
„Forschung und Entwicklung“ im Deutschen
Wetterdienst – im Rahmen des Projektes
HD(CP)2 zum nächstmöglichen
Termin befristet bis 30.09.2015 eine/einen Wissenschaftliche/n
Mitarbeiter/in Referenzcode der Ausschreibung 20120061_9334 Das HD(CP) 2 Projekt hat zum Ziel
einerseits Niederschlagsvorhersagen zu verbessern und andererseits die
Unsicherheit von Klimasimulationen zu verringern. Das Gesamtprojekt umfasst
circa 50 Stellen deutschlandweit für insgesamt zwei Perioden von jeweils 3
Jahren. Der Fokus ist die Entwicklung und Evaluierung von ICON als large-eddy
Modell. Hochauflösende (~100m) Läufe auf regionaler Skala für eine Dekade
werden dann als Referenz zur Entwicklung von der Beschreibung von Wolken und
Niederschlag in dem globalen ICON-Klimamodell verwendet. Zur Validierung
der Modelle sollen im Rahmen des Teilprojektes O1
"Supersites" konsistente Vertikalprofile thermodynamischer Zustandsgrößen
(Temperatur, Feuchte, Wind) und mikrophysikalischer Variablen (Wolken- und
Aerosolparameter) auf Basis von Messungen mit verschiedenartigen
Fernmeßsystemen bereitgestellt werden. Das Aufgabengebiet umfasst im
Wesentlichen folgende Tätigkeiten: ·
Selbständige wissenschaftliche
Konzeption und Realisierung von Forschungsarbeiten zur Messung und
Interpretation von Vertikalprofilen atmosphärischer Parameter mittels aktiver
bodengebundener Fernmessverfahren (Windprofilradar und Doppler-Lidar) ·
Eigenverantwortliche und
selbständige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der
Sensorensynergie von verschiedenen bodengebundenen Fernmessverfahren ·
Dokumentation der Verfahren und
Programme sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Teilnahme an
internationalen Konferenzen ·
Regelmäßige Abstimmung der
Arbeiten und Austausch von Erfahrungen mit Projektpartnern Unerlässliche
Qualifikationen zur Ausübung des Dienstpostens sind: ·
Erfolgreich abgeschlossenes
naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/ Master),
vorzugsweise der Meteorologie, Physik oder Geophysik ·
Kenntnisse der deutschen Sprache
(mind. Level B1 CEFR) sowie der englischen Sprache (mind. Level B2 CEFR) in
Wort und Schrift ·
Bereitschaft zur Durchführung von
Dienstreisen im In- und Ausland Darüber
hinaus erwarten wir von Ihnen: ·
Umfangreiche Kenntnisse der
physikalischen Grundlagen der aktiven bodengebundenen Fernmessung ·
Umfassende Kenntnisse und
Erfahrungen der Programmierung zur Analyse und Visualisierung großer
Datenmengen sowie Analyse und Weiterentwicklung existierender Software ·
Wissenschaftliche Auswertung,
Analyse und Interpretation von Profilmessungen verschiedener
atmosphärenphysikalischer Parameter ·
Mehrjährige Erfahrungen in der
Kombination von Messungen von verschiedenen Fernmeßsystemen (Sensorsynergie) ·
Ausgeprägte Kenntnisse der
Grundlagen der Physik der Atmosphäre ·
Erfahrungen in der Erfassung und
Auswertung von experimentellen Messdaten mit wissenschaftlicher Software (z.B.
IDL) ·
Kenntnisse in der Erstellung von
Projektberichten und Publikationen sowie der MS-Office-Standardprodukte ·
Befähigung zum selbständigen
analytischen Denken, i.V.m. der Fähigkeit zur Problemanalyse und -lösung ·
Eigeninitiative und
Leistungsbereitschaft ·
Planungs- und Organisationsvermögen,
insbesondere eine zuverlässige Arbeitsweise und hohe Arbeitssorgfalt ·
Kommunikations- und
Kooperationsfähigkeit ·
Sicheres Ausdrucks- und
Darstellungsvermögen (in Wort und Schrift) Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr.: A 14 BBesG
/ Verg.-Gr. IIa, Fg. 1a, Teil I BAT / EG 13 TVöD bewertet. Die Zuordnung zu den
Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Der Deutsche Wetterdienst
fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde entsprechend zertifiziert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beruf-und-familie.de. Dienstposten im DWD sind grundsätzlich
auch zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes
bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen
werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird
nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sollte Ihr Interesse
geweckt worden sein, bewerben Sie sich bitte bis zum 05.12.2012 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf
der Einstiegsseite https://ebvpfe.maagie.de/refcode_e
Hier geben Sie den
o. g. Referenzcode ein. |
Attachment:
externe_met-jobs_Auschreibungstext formatiert.pdf
Description: externe_met-jobs_Auschreibungstext formatiert.pdf
Go to: Periods · List Information · Index by: Date (or Reverse Date), Thread, Subject or Author.